Welternährungskonferenz

Welternährungskonferenz
Welt|ernährungskonferenz,
 
von der UN-Generalversammlung einberufene Konferenz in Rom (6.-16. 11. 1974) zur Koordination von Maßnahmen zur Bekämpfung von Hunger und Unterernährung. Als wichtig erachtete die Welternährungskonferenz hierzu die Entwicklung des Agrarsektors, die eigene Nahrungsmittelproduktion der Entwicklungsländer sowie Agrarreformen. Die Welternährungskonferenz führte zur Gründung des Internationalen Fonds für Agrarentwicklung (IFAD) und des Welternährungsrates.
 
Der von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) einberufene Welternährungsgipfel (13.-17. 11. 1996 in Rom) zur Ernährungssicherung endete mit der Verabschiedung eines Aktionsprogramms mit dem Ziel der »Abschaffung des Hungers in allen Ländern«. Der von der FAO veranstaltete Welternährungsgipfel in Rom vom 10. bis 13. 6. 2002 endete lediglich mit der Willensbekundung der Mitgliedsstaaten - ohne konkretes Maßnahmenprogramm -, an dem 1996 gesteckten Ziel festzuhalten, die Zahl der weltweit Hungernden bis 2015 zu halbieren. (Welternährung)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hunger — Appetit; Kohldampf (umgangssprachlich); Heißhunger; Jieper (umgangssprachlich); Schmacht (umgangssprachlich) * * * Hun|ger [ hʊŋɐ], der; s: Bedürfnis nach Nahrung; Verlangen, etwas zu esse …   Universal-Lexikon

  • 1974 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | ► ◄◄ | ◄ | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernährungssouveränität — bezeichnet nach dem Verständnis ihrer Befürworter das Recht aller Völker, Länder und Ländergruppen, ihre Landwirtschafts und Ernährungspolitik selbst zu definieren. Der Begriff wurde anlässlich der Welternährungskonferenz 1996 von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Patrik Pacard — Seriendaten Deutscher Titel Patrik Pacard Produktionsland Deutschland, Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Welternährungsrat — Der Welternährungsrat (engl. World Food Council, WFC) war eine Organisation der UNO. Er wurde auf Empfehlung der Welternährungskonferenz in Rom 1974 gegründet. Er war das oberste Leit und Koordinierungsgremium der verschiedenen UN Organisationen… …   Deutsch Wikipedia

  • Welternährung — Wẹlt|er|näh|rung, die <o. Pl.>: Versorgung der Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln. * * * Welt|ernährung,   Begriff, unter dem die Versorgung der in vielen Regionen wachsenden Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln diskutiert wird, meist aus… …   Universal-Lexikon

  • Internationaler Fonds für Agrarentwicklung —   [ fɔ̃ ], Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung, englisch International Fund for Agricultural Development [ɪntə næʃnl fʌnd fɔː ægrɪ kʌltʃərəl dɪ veləpmənt], Abkürzung IFAD [aɪefeɪ diː], Sonderorganisation der UNO zur… …   Universal-Lexikon

  • Welternährung: Gegenwart und Zukunft —   Nach Berechnungen und Schätzungen der FAO stieg von 1993 bis 1994 die Nahrungsmittelproduktion wie in den Vorjahren leicht an und lag um 31 % über dem Mittelwert der Jahre 1979 bis 1981. Wegen der gleichzeitigen Zunahme der Weltbevölkerung… …   Universal-Lexikon

  • Welternährungsrat — Welt|ernährungsrat,   englisch World Food Council [wəːld fuːd kaʊnsl], Abkürzung WFC, im Dezember 1974 auf Empfehlung der Welternährungskonferenz gegründetes oberstes Leit und Koordinierungsgremium der verschiedenen UN Organisationen zur Lösung… …   Universal-Lexikon

  • WEK — 1) Wiedereintrittskörper EN re entry vehicle 2) Welternährungskonferenz EN World Nutrition Conference 3) Welterdölkongreß EN World Petroleum Congress …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”